Payl:DEU Minden (Eifel) COA.svg

Page contents not supported in other languages.
Gikan sa Wikipedia, ang gawasnong ensiklopedya

Tibuok resolusyon(SVG nga payl, nominally 694 × 741 pixels, size sa payl: 64 KB)

Kining maong payl gikan sa Wikimedia Commons ug mahimong gigamit sa ubang proyekto. Ang deskripsyon niini didto gipakita sa ubos.

Mubong sugid:

coat of arms
InfoField
Deutsch: von Minden
English: of the municipality of Minden
blazonry
InfoField
Deutsch: Silber, durch eine blaue Quellendeichsel geteilt; oben eine zweibogige rote Brücke, rechts eine rot-silberne Magierfibel, links eine rote heraldische Lilie, belegt mit einem silbernen Kreuz.
References
InfoField
File:Wappen_Minden.png
tincture
InfoField
argentazuregules
Petsa from 5 Agosto 1996
date QS:P571,+1996-08-05T00:00:00Z/7,P580,+1996-08-05T00:00:00Z/11
; SVG 19 Abril 2020
Object history
Deutsch: In dem Ort Minden, früher Munden, dann Münden, dessen Name sicherlich germanischen Ursprungs ist, der beiderseits der hier einmündenden Prüm, an der Sauer liegt, hatten Brücken immer eine besondere Bedeutung.Nachweislich ist eine mehrbogige Steinbrücke, die hier über die in die Sauer mündenden Prüm, zur alten Römerstraße führte.Die erste ständige Besiedlung geht vermutlich auf die Frankenzeit zurück. Zu Beginn dieses Jahrhunderts wurden zahlreiche Grabungen durchgeführt und man entdeckte römische Brandgräber und fränkische Gräberfelder, wo Mitte des 1. bis über die Mitte des 2. Jahrhunderts die Bestattung in rechteckigen Steinkisten, teilweise unter Benutzung von Decksteinen erfolgte.Offensichtlich war dieser Sauerabschnitt ein Mittelpunkt urnenfeldzeitlicher Besiedlung.Man fand drei Goldblechscheibenfibeln, die ausschließlich in das 7. Jahrhundert gehören und die berühmte „Magier-Fibel“ von Minden, auf der die Anbetung des Christkindes durch die hl. drei Könige aus dem Morgenland dargestellt ist.Die rote heraldische Lilie, die mit einem silbernen Kreuz belegt ist, weist auf das langjährige Besitztum des Klosters Echternach im Mittelalter hin.Minden war ein Bestandteil der sogenannten Probstei, d.h. Grund- und Gerichtsherren waren durch Jahrhunderte die Äbte der Abtei St. Willibrord in Echternach.1815 nach rund 20 Jahren französischem Einfluß erfolgte die Eingliederung in das Königreich Preußen.Die Sauer, die im Wappen als blaue Wellenleiste dargestellt wird, wurde damals zum Grenzfluß. Die senkrechte blaue Wellenleiste weist auf das Mündungsgebiet der Prüm hin.
Artist
InfoField
  • FoAR a.D. Peter Göbel, Echternacherbrück,Grafik Neufassung: Marlene Mossal, Echternacherbrück
  • vectorized by Chris die Seele
Gigikanan Own work based on: [1]
Other versions
 Wappen Minden.png
SVG genesis
InfoField
 
This coat of arms was created with Inkscape by Chris die Seele.

Pagtugot

Public domain
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain. Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Items portrayed in this file

depicts English

media type English

image/svg+xml

checksum English

441ef9938265ebf93bc3b3b5f9da8deebf3e7aed

determination method English: SHA-1 English

data size English

65,633 byte

height English

741 pixel

width English

694 pixel

Kaagi sa payl

I-klik ang petsa/oras aron makit-an ang hulagway sa payl niadtong panahona.

Petsa/TaknaThumbnailMga dimensyonTiggamitKomento
kasamtangan10:08, 19 Abril 2020Thumbnail sa bersyon sa 10:08, 19 Abril 2020694 × 741 (64 KB)Chris die SeeleUploaded own work with UploadWizard

Ang mosunod nga mga panid misumpay niining payl:

Global nga paggamit sa payl

Kining ubang wiki naggamit ning maong payl:

Metadata